Was sind die Vor- und Nachteile von Pyramiden-Moskitonetzen?
Pyramiden Moskitonetze (Bell Net)
Wie der Namen bereits vermuten lässt, läuft ein pyramidenförmiges Netz vom Boden zur Deck schmaler werdend zu. Die im Vergleich zum Kastenform-Netz kleinere Dachfläche wird zumeist von einem Ring oder Fächer aufgespannt, um dadurch ein größeres Volumen für die darunter liegenden Personen zu erreichen. Je nach Ringgröße, kann das Volumen des Netzes dann beinahe der Größe eines kastenförmigen Netzes entsprechen. Das pyramidenförmige Netz ist jedoch wesentlich leichter zu befestigen, da nur ein Aufhängepunkt benötigt wird.
>> Pyramiden Moskitonetz (nicht imprägniert)
>> Pyramiden Moskitonetz (imprägniert)
Tipp
Pyramidenförmige (Bell-) Netze bieten den Vorteil, dass diese nur über einen Aufhängepunkt verfügen und sich damit in der Praxis zumeist unproblematisch befestigen lassen.
Ein Nachteil besteht darin, dass die darunter Schlafenden durch die Seitenschrägen des Netzes nachts mit der Haut das Netz berühren können. Die Mücken können dann bei einem nicht-imprägnierten Netz die darunter schlafenden Personen stechen.
Ein-Punkt Moskitonetz (Pyramide / Bell / Baldachin-Netz) – Aufhängung
Pyramide / Bell / Baldachin-Netz können an einem Haken zumeist über der Mitte des Bettes aufgehängt oder an einer Schnur befestigt werden. Das Aufhängen des Netzes ist damit vergleichsweise unproblematisch und schnell. Sollte das Netz recht spitz zusammenlaufen, kann man mittels seitlicher Kissen oder Decken das Netz von seinem Körper abhalten, so dass man es auch während dem Schlaf nicht berührt und somit auch nicht von Moskitos gestochen werden kann. Auf einer Reise, bei der die Unterkunft und damit der Schlafplatz oft gewechselt wird, stellt die Pyramiden- oder Keilform eine äußerst praktische und schnelle Lösung dar.
.